Ich biete Unterstützung bzw. Begleitung für Jugendliche und Erwachsene bei folgenden Themen an:
(alphabetisch geordnet)
Meine Leistungen:
konzentriert sich auf die Vermittlung von psycholo-gischen Wissen zu einem bestimmten Themengebiet wie z.B.: Berufsberatung, Eltern- oder Angehörigen-beratung, Stressmanagement, etc.
ist eine Form der Beratung für Angestellte und Arbei-terInnen. In der Supervision werden Fragen, Konflikte und Fallbeispiele aus dem beruflichen Alltag behandelt. Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen lernen ihr berufliches Handeln zu prüfen und gegebenfalls zu verbessern. Dies kann im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden.
dient unter Zuhilfenahme unterschiedl. Methoden wie Gesprächen, Interviews, Verhaltensbeobachtung und standardisierten Tests dazu, spezifische Fragestel
Ängste, Aggression, psychosomatische Erkrankungen (Kopfschmerz, Schlafstörungen..), psychische Erkrankungen
(Demenz, Depression..), Leistungsverminderdung (Konzentra
Ebenso kann die psychische Eignung zB für auszubildende Klinischen PsychologInnen festgestellt werden.
dient der Prävention, Behandlung und Rehabilitation von psychischen Krankheiten und Leidenszuständen. Durch die Kombination von verschiedenen Methoden aus unterschiedlichen Therapierichtungen wie Ver- haltenstherapie, systemischer-, Gesprächs- sowie Gestalttherapie ist eine individuell abgestimmte Be- handlung möglich.
dient dazu das Verhalten und Erleben sowohl im priva-ten als auch im beruflichen Leben zu reflektieren, sich besser kennenzulernen, sich seiner "blinden Flecken" bewusst zu werden, sich damit auseinanderzusetzen und bei Bedarf zu ergänzen/zu verändern. Dies kann im Einzel- oder Gruppensetting stattfinden.
1.Termin:
Anamnesegespräch mit der/dem Erwachsenen und deren Angehörige/r bzw.Bezugsperson; Arztbriefe, Vorbefunde, Gutachten sind mitzubringen Test- bzw. Fragebogenvorgabe (1,5 EH)
2.Termin:
für weitere Test- bzw.Fragebogenvorgabe
Befunderstellung
3.Termin:
Befundbesprechung - die gesammelten Ergebnisse werden im Rahmen einer Befundbesprechung mit Ihnen erörtert, wobei dies ca. 30 Min in Anspruch nimmt.
Die Kosten für die klinisch-psychologische Diagnostik richten sich je nach verwendeter Testverfahren bzw. Fragebogen. Diese müssen nicht zur Gänze von der/dem KlientIn getragen werden. Es kann mit der Krankenkasse rückverrechnet werden. Die Rückvergütung kann max. bis zu 80% der Kosten betragen.
Dazu wird bereits ab dem ersten Termin eine fachärztliche Überweisung benötigt:
Facharzt(FA) für Psychiatrie, Neurologie, innere Medizin oder Kinder- und Jugendheilkunde sowie Vertrags-psychotherapeutIn, gegebenfalls Chefarzt
Auf dem Überweisungsschein muss eine konkrete Fragestellung bzw. eine krankheitswertige Verdachtsdiagnose stehen (wird vom FA ausgefüllt).
Klinische PsychologInnen und PsychotherapeutInnen unterliegen der Verschwiegenheit gemäß Psychologengesetz Bundesgesetz BGBI.I Nr. 182/2013 §37 sowie Psychotherapiegesetz BGBI.I Nr. 105/2019 §15.
Kontakt:
Mag. Melanie Bargiel
Franz-Josef-Straße 7
8700 Leoben
+43/699/15075636